REGiNA
Motivation
- Anknüpfung an die Fördermaßnahmen BioProfile und BioChancePlus (RegMed und Tissue Engineering wurde in der BioRegion STERN als Kompetenzfeld ausgewiesen)
- vorhandene Netzwerke und Innovationen in der Region ausbauen (im Umfeld der Uni Tübingen hohe Dichte an Forschungsgruppen im Bereich Regenerationsmedizin in Deutschland)
- Fokussierung auf eines der wichtigsten medizinischen Zukunftsfelder -> Gesundheitswissenschaft als zukunftsweisende Wissenschaft in der Region verankern
Ziele und Vorgehen
- (Weiter-)entwicklung regenerativer Therapien in 4 Indikationsgebieten (Muskuloskelettalsystem, Haut- und Wundsystem, Herz-, Kreislauf- und Atemwegssystem sowie Urogenitalsystem)
- pilotartige Einführung in Gesundheitsversorgung
- Beleuchtung gesundheitsökonomischer Aspekte
- Information von Ärzten und Patienten sowie Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Veranstaltungen, Webauftritt, Infohotline und Presseprodukte über die Chancen der RegMed
Innovationen und Perspektiven
- Innovative Therapien zur Regeneration geschädigter Zellen, Gewebe und Organe -> Erhöhung des Patientennutzen durch nachhaltigere Behandlung
- Zukunftsfeld Innovation Mittelstand Medizintechnik erhalten
- Abrechnungsmodalitäten der RegMed (DRGs)
Koordinator
BioRegio STERN GmbH
Gründung
2009
Partner
Gesamtkoordination: BioRegio STERN
Klinische Koordination: Stabsstelle am Universitätsklinikum Tübingen
Wissenschaftliche Koordination: Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen
Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Querschnittsprojekte: Unternehmen, Institute, Kliniken, Gesundheitswissenschaftler und Kostenträger
Kontakt
Dr. Manfred Kauer
Friedrichstr. 10
70174 Stuttgart
Tel: +49 711 870 35426
E-Mail: kauer@bioregio-stern.de
www.bioregio-stern.de