Fontane
Motivation
Aufgrund des Demographischen Wandels und des Fachärztemangels gibt es im strukturschwachen ländlichen Raum eine höhere Mortalität und Morbidität bei kardiovaskulären Erkrankungen. Telemedizinische Mitbetreuung soll helfen, Anzeichen der Verschlechterung von Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, um z.B. durch Medikamentenanpassung eine Hospitalisierung vermeiden zu können.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Betreuungsqualität für Herzkreislauferkrankungen im strukturschwachen ländlichen Raum durch sektorenübergreifenden Einsatz moderner Informationstechnologien und biomarkerbasierter Diagnostik und Therapiesteuerung am Beispiel Nordbrandenburgs.
Zunächst erfolgte die technische Entwicklung des Telemedizinsystems (2009-2013). Ab Frühjahr 2013 wird das telemedizinische Mitbetreuungskonzept in einer randomisierten, kontrollieren klinischen Studie mit 1.500 Herzinsuffizienzpatienten erprobt.
Innovationen und Perspektiven
Das telemedizinische Mitbetreuungskonzept besteht aus einem Telemedizinsystem der vierten Generation mit intelligenter Middleware, biomarkerbasierter Diagnostik und telemediznischen Implantatdaten sowie einer 24h/7d fachärztlichen und fachpflegerischen Betreuung zur Unterstützung der ambulanten Versorgung.
Koordinator
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Gründung
2008
Partner
Charité – Universitätmedizin Berlin; GETEMED Medizin- und Informationstechnik AG; Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH; Thermo Fisher Scientific Clinical Diagnostics Brahms GmbH; T-Systems International GmbH (Deutsche Telekom AG)
Kontakt
Prof. Dr. Friedrich Köhler
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel: 030 450 514 184
E-Mail: friedrich.koehler@charite.de
www.gesundheitsregion-fontane.de